09.09.21
Work Life Balance finden
Besonders im Herbst und Winter, wenn die Tage kürzer werden kommt
es uns oft so vor, als bestünde der Tag nur noch aus dem Job. Im
Dunkeln treten wir unseren Arbeitsweg an und bei Dunkelheit kommen
wir erst wieder Zuhause an. Wie finden wir dann unseren Ausgleich
zwischen beruflichem und privatem?
Work-Life-Balance ist
in unserer heutigen Gesellschaft ein häufig genutzter Begriff, den
mindestens jeder Arbeitnehmer schon einmal gehört hat. Aber was
genau bedeutet das eigentlich und wie finden wir diese Balance für
uns selbst?
Arbeit und Leben im Gleichgewicht,
das klingt zunächst einfach, doch gestaltet sich für viele im
Alltag bereits schwerer als gedacht. Mit dem Ausgleich zwischen
Arbeits- und Privatleben ist aber nicht nur Beruf und Freizeit
gemeint, auch das soziale Leben, intellektueller Ausgleich und
berufliche Zufriedenheit spielen in dieser Gleichung eine wichtige
Rolle.
Das Ziel einer gesunden Work-Life-Balance ist vor
allem das persönliche Wohlbefinden zu verbessern und das eigene
Leben positiv zu gestalten. Oft denken wir, dass wir allein durch
eine steile Karriere und beruflichen Erfolg, sowie Anerkennung
glücklich werden, dabei vergessen wir auf diesem Weg viele andere
wichtige Aspekte. Genauso frustriert es uns im eigenen Beruf
unterfordert zu sein, auch wenn wir ein ausgeprägtes Sozialleben
führen. Dann es braucht auch die intellektuelle Herausforderung, die
uns am Ende des Tages das Gefühl von Zufriedenheit gibt, wenn wir
ein Problem Lösen konnten.
Beruf und
Leben in Einklang bringen
Wer zu viel arbeitet geht
die Gefahr ein, die Bedürfnisse des eigenen Körpers zu überhören.
Denn so viel steht fest, auf Dauer lässt Stress nicht nur unsere
Produktivität und unser Wohlbefinden sinken, er macht uns krank.
Daher sollten wir uns selbst fragen, ob unser Alltag uns überhaupt
die Möglichkeit gibt, unser Potenzial auszuschöpfen. Dabei spielt
die auch Arbeitszeit eine wichtige Rolle.
Die klassische
40h Woche ist nicht für jeden die perfekte Lösung. Die moderne
Arbeitswelt bietet uns heutzutage viele Alternativen zum klassischen
9-17 Uhr Job. Ein Modell, welches auch durch die Corona Pandemie zu
neuer Beliebtheit gelangte, ist das Home-Office. Dabei haben viele
schnell die Vorteile für sich entdeckt, wie etwa den entfallenden
Arbeitsweg, oder die zwanglose Arbeitsumgebung. Aber nicht nur die
Veränderung der Arbeitsumgebung kann zur Verbesserung deiner
Arbeitsmotivation führen. Vielleicht bist du einfach kein
Frühaufsteher. Dann wäre das Gleitzeitmodell eine mögliche Option,
sofern es mit deinem Beruf vereinbar ist. Später anfangen, später
aufhören. Viele Nachteulen haben ihre produktivste Phase erst in den
Nachmittags und Abendstunden. Schalte also deine innere Uhr mit
deiner Arbeitszeit synchron.
Es lohnt sich in jedem Fall
mit dem Chef mögliche Optionen für andere Arbeitszeitmodelle
anzusprechen, denn zweifellos profitiert jeder Arbeitgeber von einem
motivierten Angestellten.
Körperlicher
Ausgleich
Beim Aufstehen nehmen wir uns noch fest vor
heute endlich mal wieder zum Sport zu gehen, aber wenn dann der
Feierabend gekommen ist, landen wir doch nur wieder auf der Couch und
versinken im Social Media Loch.
Dabei ist besonders für
computerlastige Berufe ein körperlicher Ausgleich nach dem
Arbeitstag sehr wichtig! Sport, egal ob Yoga, Fußball oder
Krafttraining baut nicht nur Stress ab, sondern setzt bekanntlich
auch Endorphine frei und die können wir besonders im Winter gut
gebrauchen. Außerdem beugen wir durch ausreichend Bewegung auch
Rücken- und Nackenschmerzen durch langes Sitzen vor.
Aber
auch andere Hobbies können einen sinnvollen Ausgleich zum
Berufsleben darstellen. Wenn wir viel am Computer sitzen kann es als
Gegensatz dazu unglaublich gut tun das Ergebnis der eigenen Arbeit in
den Händen halten zu können. Wie wäre es da zum Beispiel mit einem
Töpferkurs oder etwa Holz schnitzen? Den eigenen Körper bei der
Arbeit zu spüren und sich nur auf die Hände zu konzentrieren kann
uns wieder erden und zur inneren Ruhe bringen.
Vernachlässige
nicht dein Sozialleben
Persönliche Bindungen geben
uns Halt und Geborgenheit. Sich auf Freunde und Familie verlassen zu
können kann uns die nötige Gelassenheit geben mit Problemen oder
Stress besser umzugehen. Oft können uns auch kleine Dinge den Tag
versüßen und einen enormen Unterschied machen. Nimm dir also die
Zeit mit der besten Freundin mal wieder einen Kaffee zu trinken oder
der Oma einen lieben Gruß zu schicken